Hier finden Sie eine Auswahl aus unserem Spektrum von bisher realisierten Projekten und Aufträgen.
Haus für fünf Bewohner, Hauptgebäude unterkellert, Nebengebäude
als Alterssitz oder als Gästetrakt, nicht unterkellert, Doppelgarage.
Weitere Bilder zu diesem Projekt:
Anordnung von verschiedenen Produktions- und Lagerhallen mit Sattel- Pult- und Tonnendächern, im Laufe der Zeit immer wieder erweitert und ergänzt.
Branche: Maschinenbau / CNC-Metallbearbeitung
Büro- und Verwaltungsgebäude, im Dachgeschoss erweitert um einen Mehrzweck- und Besprechungsbereich mit Dachterrasse als Schiffsdeck.
Ausstellungs- und Verkaufsgebäude für "Alles aus Holz in Haus und Garten". Das Gebäude soll zum selbst gestalten anregen und gleichzeitig verschiedene Materialien und Oberflächen zeigen. So sind zum Beispiel Teilflächen der Fassade als Muster für verschiedene Holzverkleidungen und Farben genutzt.
Das Gebäude ist durchgehend zweigeschossig. Der Mittelbau mit dem Tonnendach ist wegen den Oberlichte etwas höher gehalten.
An beiden Seiten schließen Gebäudeflügel mit Pultdächern und extensiver Dachbegrünung an.
Entwurfskonzept für ein neues Baugebiet im Gemeindebereich um eine langfristige Struktur- planung zu ermöglichen.
Aus diesem Konzept wird im weiteren Verfahren ein städtebaulicher Gestaltungsplan und der zeichnerische Teil des Bebauungsplans entwickelt.
Bilder 1 und 2 unten zeigen einen Ausschnitt des Neubaugebiets Heng / Köstlbach "An der alten Köstlbacher Strasse".
Haus für zwei Bewohner, Erdgeschoss altersgerecht und barrierefrei,
offener Wohn- Ess- und Küchenbereich, nicht unterkellert.
Die Nutzung des OG für Geschäftsräume oder als Einlieger-wohnung möglich, da ein getrennter Zugang vorhanden ist. Wintergarten nach Südwesten, Doppelgarage mit direktem Zugang
in den Hauswirtschaftsraum.
Haus für vier Bewohner am Ortsrand von Thannhausen.
Untergeschoss durch Anordnung der Treppe auch für Sondernutzung geeignet. Verbundener Wohn- Ess- Küchenbereich im Erdgeschoss mit fließenden Funktionbereichen. Gartenhofbildung durch Nebengebäude im Südwesten.
Wohnhaus für eine Familie mit drei Kindern, nicht unterkellert mit Erdgeschoss und Obergeschoss als Vollgeschosse. Das Dachgeschoss hat ein Pultdach mit 20 Grad Dachneigung, dadurch ist die Westhälfte sehr gut als zusätzlicher Wohnraum nutzbar.
Zusätzlich vorhanden ist eine getrennte Einliegerwohnung, angeordnet als Querbau im Erdgeschoss mit einer weitgehend barrierefreien Anordnung und Ausstattung.
Beheizung und Warmwasserversorgung des gesamten Gebäudes mit einer Luft / Wasser Wärmepumpe.
Haus für fünf Bewohner, Eltern und drei Kinder, voll unterkellert, Erdgeschoss mit offenem Küche- Ess- Wohnbereich, Arbeitszimmer, Obergeschoss mit Bad, Kinder- und Schlafzimmer als Vollgeschoss ohne Dachschrägen, Dach mit flacher Dachneigung, nicht ausgebaut.
Wohnhaus für vier Bewohner, ausgeführt als Passivhaus.
Allgemeine Informationen zu den einzelnen Bauteilen eines Passivhauses finden Sie unter dem Menüpunkt "Leistungen".
Gebäude nicht unterkellert, EG und OG als Vollgeschosse, Dachgeschoss mit Pultdach, DN 20° im niedrigen Bereich genutzt
für die Haustechnik, im höheren Bereich -ab der Hausmitte- als zusätzlicher Wohnraum.
Bau- und Haustechnik:
- Perimeterdämmung unter der Bodenplatte mit Styrodur 240 mm.
- Wände aus Hochlochziegel 24 cm mit Wärmedämmung 300 mm.
- Fenster als Passivhausfenster mit hochwertiger 3-fach Verglasung.
- Dach aus vorgefertigten Elementen mit Zellulosedämmung 360 mm.
- Alle Bauteile und Anschlüsse sind weitgehend luft- und dampfdicht
ausgeführt. Der Blower Door Test wurde zweimal durchgeführt.
- Lüftungsanlage ( kontrollierte Wohnraumlüftung ) mit Vorwärmung
der Außenluft über Sole-Erdwärmetauscher.
- Lüftungsgerät im Dachgeschoss mit Wärmetauscher von der Abluft
auf die Zuluft und zur Übertragung der Luftfeuchtigkeit.
- Brennwertheizung im DG für Spitzenlast und Warmwasserbereitung.
- Eine Stahlkonstruktion für Balkone und Sonnenschutz ist auf den
Fotos noch nicht angebracht, sie dient auch zur horizontalen
Gliederung und zur Auflockerung der hohen Südfassade.
Wohnhaus für vier Personen als Niedrigenergiehaus KfW 70, nicht unterkellert, Wände aus Hochlochziegel 24 cm mit WDVS 26 cm.
Das Satteldach ist nach unten raumhaltig, Dachneigung 18 Grad.
Fenster Kunststoff, Heizung Gas-Brennwert, kontrollierte Wohnraum-lüftung mit Wärmerückgewinnung, ein BD-Test wurde durchgeführt.
Wohnhaus für drei Personen als Niedrigenergiehaus, mit Keller.
Wände aus porosiertem Leichtziegel mit 42,5 cm Wandstärke.
Das Pultdach ist raumhaltig und öffnet sich nach Westen zur freien Landschaft. Dachneigung 10 Grad, Dachsteine Braas, Harzer Pfanne.
Garage mit Flachdach, Abdichtung als Foliendach, Fenster Kunststoff, Heizung Gas - Brennwert, BD-Test durchgeführt.
Wohnhaus und späteres Mehrgenerationenhaus für zur Zeit vier Bewohner, ausgeführt als Niedrigenergiehaus KfW 70.
Die Grundrisse erlauben eine spätere Aufteilung in zwei getrennte Wohneinheiten mit barrierefreier Nutzung im EG.
Das Gebäude ist im Kernbereich unterkellert, Dächer als Satteldach mit von unten sichtbarer Dachkonstruktion der Pfetten, der Sparren und der Dachschalung, Dachneigung 18 Grad.
Bau- und Haustechnik:
- Perimeterdämmung unter der Bodenplatte mit Styrodur 240 mm.
- Wände aus Hochlochziegel 24 cm mit Wärmedämmung 240 mm.
- Dichtschließende Fenster mit hochwertiger 3-fach Verglasung.
- Dach mit Aufdachdämmung und Dachsteinen Harzer Pfanne.
- Alle Bauteile und Anschlüsse sind besonders luft- und dampfdicht
ausgeführt. Der Blower-Door Test wurde nach Innenputz und nach
der Fertigstellung zweimal durchgeführt und sehr gut bestanden.
- Lüftungsanlage ( KWL = kontrollierte Wohnraumlüftung )
- Lüftungsgerät im Keller mit Wärmetauscher, Übertragung von
Energie der Abluft zur Vorwärmung der Zuluft.
- Brennwertheizung für Spitzenlast und Warmwasserbereitung
mit Unterstützung durch einen Holzofen im Wohnraum.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
Telefon
+49 9188 90 32 55
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.